Sie als Vorleserinnen besitzen den „Schlüssel“ um mit ihren Zuhörern gemeinsam neue
Lesewelten zu erschließen.
Mithilfe ihrer Gestaltung lassen Sie die Sprache lebendig werden, wie ein Musikstück.
Dies steigert die Aufmerksamkeit ihrer Zuhörer und erleichtert diesen die Sinnerschließung und
das Hörverstehen.
Wenn das „Kopfkino“ aktiviert wird, können die Figuren und Ereignisse vor dem „inneren
Auge“ entstehen.
Imagination, Kreativität und der Denkprozess werden angeregt.
Ziel: Die TN lernen die Grundregeln für ausdruckstarkes Vorlesen kennen und wenden diese im
Lesetext an. Wir unterstützen dieses mit unserer Atmung, unserem Stimmklang, der Artikulation
und dem Einsatz von Mimik, Gestik und Bewegung.
1. UE: Vorlesefassung erstellen
Zuerst werden wir unseren Körper lockern und die Ausatmung vertiefen.
Nun wenden die Grundregeln des Vorlesens an:
- Wir teilen den Text in „Sinnbögen“ ein.
- Wir setzen Pausen und Betonungen.
- Wir variieren die Lesegeschwindigkeit.
- Wir unterstützen unsere Spannungsbögen mit Gesten.
2.UE: Charakteristische Stimmqualitäten erarbeiten
Nun wärmen wir unsere Stimmen auf, damit wir Stimmumfang, Resonanz, Tragfähigkeit
und Klangfarben unserer Stimme erweitern können.
Wir nutzen nun unsere Sprechmelodie und setzen höhere und tiefere Töne, sowie hellere
und dunklere Klangfarben beim Lesen ein.
Außerdem werden wir lauter oder leiser, mit viel Dynamik!
3.UE: Geräusche und Klänge hörbar machen
Nun lockern wir unsere Artikulationsorgane und erforschen die unterschiedlichen
Lautqualitäten von Reibelauten, Frikativen oder Nasalen.
So gut vorbereitet werden wir nun verschiedenste Lautmalereien, Tierstimmen und
Naturgeräusche nachahmen und uns mit der „Comicsprache“ vertraut machen:
“BÄääng!!“
Ein Stimmenorchester soll nun erklingen.
4.UE: Ihr Auftritt!
Nun dürfen Sie wie ein Schauspieler im großen Raum mit großer Geste agieren. Versetzen
Sie sich in die verschiedensten Personen hinein und lassen ihre Stimmen mal liebevoll,
mal streng, mal verführerisch klingen.
Mit ein wenig Übertreibung und viel Spaß werden Sie ausdruckstark gestalten!
„Gutes Vorlesen ist, wenn sich keiner langweilt!“